SEO (Search Engine Optimization) ist das Fundament:
GEO (Generative Engine Optimization) ist die Erweiterung:
GEO optimiert Ihre Inhalte nicht für Suchmaschinen, sondern für KI-Systeme mit dem Target: Dass die KI Ihre Infos als Quelle nutzt – selbst wenn’s keine Klicks auf Ihre Website gibt.
Warum ist das wichtig?
Generative Engine Optimization (GEO) ist die strategische Optimierung von Inhalten für KI-gestützte Such- und Antwortsysteme. Im Gegensatz zur traditionellen SEO, bei der es vor allem darum geht, möglichst viele Klicks auf die eigene Website zu generieren, zielt GEO darauf ab, in den von Künstlicher Intelligenz generierten Antworten aufzutauchen – selbst dann, wenn der Nutzer nicht aktiv auf die Website klickt.
Der entscheidende Unterschied liegt im Fokus: Während SEO sich auf Keywords, Backlinks und technische Aspekte konzentriert, steht bei GEO die semantische Tiefe, die kontextuelle Relevanz und die strukturierte Darstellung von Informationen im Vordergrund. Es geht nicht mehr nur darum, gefunden zu werden – sondern darum, von KI-Systemen als autoritäre, glaubwürdige Quelle anerkannt zu werden. >> Lesen Sie hierzu unseren ausführlichen Blog-Beitrag
KI-Systeme lieben:
Beispiel:
Statt "10 Tipps für besseren Schlaf" schreiben Sie:
"Wie schläft man schneller ein?"
→ Kurze, präzise Antwort + wissenschaftliche Quellen
→ KI nimmt Ihre Infos als Referenz
SEO zielt auf Klicks, GEO auf Erwähnungen in KI-Antworten ab.
Aber: Beides gehört zusammen! Gutes SEO ist die Basis – GEO macht Ihre Inhalte KI-tauglich.
Die wichtigsten Unterschiede auf einen Blick:
Ziel:
Funktionsweise:
Content-Ansatz:
Erfolgsmessung:
👉 Egal ob Suchmaschinen oder KI-Assistenten – mit der richtigen Strategie bleiben Sie überall sichtbar. Lassen Sie uns Ihre Inhalte gemeinsam zukunftssicher machen!